Die meisten Reisen im Campervan finden in der Natur statt, inmitten von Nationalparks und abgelegenen Regionen. Es ist äußerst wichtig, dass unsere Community ein paar Protokolle befolgt, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten und Camping als nachhaltige Reiseform zu etablieren.
Parken und Übernachten
Bei der Planung Deiner Reise raten wir Dir unbedingt, Dich im Voraus über die Campingregeln des Landes oder der Länder zu informieren, die Du besuchen willst. In den meisten Naturschutzgebieten oder Parks ist das Übernachten nicht erlaubt, daher solltest Du dich immer vergewissern, dass Du entweder einen kostenlosen und zugelassenen Stellplatz hast oder das Du einen Sellplatz auf einem privaten Campingplatz findest. Bei kurzen Zwischenstopps unterwegs solltest Du auf die Parkverbotsschilder achten. Die hilfreichsten Tools/Apps, um Campingplätze zu finden sind Freecampsites, Allstays pro und Campendium.
Reinigung und Etikette
Jede Reise - unabhängig davon, wie nachhaltig sie ist - führt unweigerlich zur Entstehung von Abfall und einem ökologischen Fußabdruck. Die einzigen geeignete Orte um Müll zu entsorgen - einschließlich des Inhalts einer Campingtoilette - sind spezielle Entsorgungsstationen. Der Inhalt einer chemischen Toilette kann die Umwelt schädigen; Toilettenabfälle sollten nicht in der Natur entsorgt werden, auch nicht in Bächen und Flüssen. Wenn du mit Haustieren reist, solltest du immer Kotbeutel mitnehmen. Weitere Informationen über Campingtoiletten findest du hier. Wenn du Tipps erhalten möchtest, um nachhaltiger zu Reisen, dann schau dir den folgenden Link hier an.
Lagerfeuer und Rauch
Ersteinmal solltest Du dich vergewissern, dass Lagerfeuer an dem Ort, an dem Du zelten möchtest, erlaubt sind. Überprüfe auch immer Deine Umgebung, ob das Anzünden eines Lagerfeuers angebracht ist. Berücksichtige Wetterbedingungen und brennbare Gegenstände in der Nähe. Denke auch daran, dass Lagerfeuer keine Abfallbehälter sind und dass Du deinen Müll niemals verbrennen darfst, sondern nur auf Mülldeponien entsorgen solltest. Und natürlich sollte man ein Lagerfeuer nie unbeaufsichtigt lassen: Lösche das Feuer immer, wenn Du es nicht mehr beaufsichtigen kannst.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.